Dichroic-Filter repräsentieren einen Eckpfeiler des optischen Strahlmanagements, wobei spezielle Dünnschicht-Interferenzbeschichtungen verwendet werden, um Licht in reflektierte und übertragene Komponenten basierend auf der Wellenlänge zu trennen.
Verfügbarkeit: | |
---|---|
Im Gegensatz zu absorbierenden Filtern, die unerwünschtes Licht in Wärme umwandeln (riskieren thermische Schäden in Hochleistungsaufbauten), erreichen Dichro-Filter eine Trennung mit minimaler Energieabsorption-typisch <5% des einfallenden Lichts-ideal für Hochleistungs-Lasersysteme, hitzempfindliche Imaging-Geräte und Industriewerkzeuge mit kontinuierlicher Operation. Unsere Dichro-Filter sind für die Vielseitigkeit konstruiert und unterstützen sowohl Standardkonfigurationen (z. B. 45 ° Inzidenz für Strahlaufteilung) als auch benutzerdefinierte Konstruktionen (z. B. Multi-Band-Trennung für hyperspektrale Bildgebung), um die Kompatibilität mit Lasersystemen, Mikroskopie-Setups und Spezialanalyse-Geräte in der gesamten Industrie zu gewährleisten. Mit Anwendungen, die von Automobillidar bis hin zu räumlich übertragenen Sensoren reichen, erfüllen unsere Filter strenge Umgebungsstandards, einschließlich Widerstand gegen Feuchtigkeit, Temperaturzyklus und mechanischer Vibration.
Dual-Funktionalität : Gleichzeitig fungiert als Shortpass- und Longpass-Filter mit scharfen /Grenzübergängen (z Schnitt- . Beispielsweise spiegelt ein 740 nm -Shortpass/940 nm Longpass -Dichroic das sichtbare Licht (400–740 nm) für die Bildgebung bei, während das NIR -Licht (940–1700 nm) für die Entfernungsmessung in Lidar -Systemen übertragen wird.
Breite Wellenlängenkompatibilität : arbeitet im Bereich 175–3200 nm+ mit Optionen für UV (175–400 nm), sichtbar (400–700 nm) und Infrarot (700–3200 nm) Trennung. UV-optimierte Modelle verwenden fusionierte Silica-Substrate, um die UV-induzierte Substratabsorption zu vermeiden, während IR-Modelle Germanium (GE) oder Zink Selenid (ZNSE) -Substrate für eine verstärkte miR-Übertragung verwenden.
Große Blendenoptionen : Erhältlich in Größen von 3 bis 400 mm Durchmesser, um verschiedene Anwendungen zu erfüllen. Kleine Öffnungen (3–25 mm) Anzugverbindungslasermodule (z. B. Handheld-Laser-Pointers), während große Öffnungen (100–400 mm) für Hochleistungslaserstrahlkombinationen (z. B. 10-kW-Faser-Laser-Schneidmaschinen) und Projektionssysteme (z. B. Projekter mit großer Vene) ausgelegt sind.
Harte feuerfeste Beschichtungen : Verwenden Sie Materialien wie Titandioxid (TIO₂) und Siliziumdioxid (SiO₂), um hohe Schadensschwellen zu gewährleisten - UP bis 10J/cm² @ 1064nm, 10ns Impulse - kritisch für ultraschnelle Laserharmonikstrahlendungen (z. B. 532 nm zweite Harmonik von 1064nm grundlegend in ND: YAG -Lasern).
Oberflächenqualität : Hält 20-10 oder 10-5 Standards (pro MIL-PRF-13830b), um die Verschlechterung der Signalabbau in Bildgebungsanwendungen zu verhindern. Eine 10-5-Oberfläche reduziert die Streuung in der Fluoreszenzmikroskopie und sorgt für eine klare Trennung der Anregung (z. B. 488 nm) und Emissionswellen (z.
Strahl Kombination/Aufteilung : Effizient kombiniert mehrere Laserwellenlängen ( . z Spaltt auch Laserstrahlen in mehrere Pfade für die parallele Verarbeitung (z. B. Halbleiter -Waferwürfel mit 10 parallelen Laserstrahlen) auf.
Wärmebehandlung : Entfernt Wärme in der Nähe des Infrarots (NIR) aus optischen Systemen mit Wärmereflexion 'Hot Mirrors '-Dichroic-Filtern, die NIR (700–1700 nm) widerspiegeln, während Sie sichtbares Licht übertragen. Diese werden bei digitalen Projektoren häufig verwendet, um Wärmeschäden an LCD/DLP -Chips zu verhindern und die Lebensdauer der Komponenten um 50% zu verlängern.
Fluoreszenzmikroskopie : Trennt Anregungs- und Emissionswellenlängen, um den Bildkontrast zu verbessern. Beispielsweise spiegelt ein 488-nm-Anregungs-Dichroic 488 nm Licht zum Beleuchtung von Proben wider und überträgt 500–550 nm Emissionslicht an den Detektor, wodurch Anregungslicht entfällt und das Signal-Rausch-Verhältnis um> 10x verbessert wird.
Farbtrennung : Ermöglicht eine präzise RGB-Kanalisolierung in fortschrittlichen Bildgebungssystemen wie hochauflösenden Kameras für die medizinische Endoskopie. Dichroic -Filter teilten weißes Licht in Rot (620–700 nm), grün (500–560 nm) und blaue (440–480 nm) Kanäle, um eine genaue Farbwiedergabe für die Gewebediagnose zu gewährleisten.
UV-Wasserreinigung : Überwachung der Effektivität der Quecksilberlampe in Echtzeit mit 254-nm-Dichro-Filtern . Diese Filter übertragen 254nm UV -Licht (die Wellenlänge, die am effektivsten zum Abtöten von Bakterien) an einen Sensor ist, während andere Wellenlängen reflektiert werden, wodurch die kontinuierliche Überwachung des Lampenausgangs und des rechtzeitigen Austauschs ermöglicht wird (typischerweise, wenn der Ausgang unter 70% der anfänglichen Intensität fällt).
Verteidigungsüberwachung : Integriert sich in Zielsysteme zur Erkennung von Wellenlängenspezifischer Bedrohung. Zum Beispiel verwenden die militärische Nachtsichtbrille dichroische Filter, die 850–940nm NIR-Licht (unsichtbar für das bloßende Auge) übertragen, während sie sichtbares Licht blockiert, wodurch die heimliche Zielerfassung bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht wird.
F: Wie unterscheiden sich Dichroic -Filter von Standard -Farbfiltern?
A: Im Gegensatz zu absorbierenden Farbfiltern, die unerwünschtes Licht in die Wärme umwandeln (z. B. ein roter Farbfilter absorbiert grün/blaues Licht, die Wärme erzeugen, die Kunststoffsubstrate verziehen kann), reflektiert Dichroic -Filter nicht verwendete Wellenlängen (z. B. ein rotes Dichroic reflektiert grün/blau vom System) mit minimalem thermalen Aufbau. Dies macht sie für Hochleistungslaseranwendungen (z. B. 1 kW Laserschweißen) von entscheidender Bedeutung, bei denen Wärmeschäden absorbierende Filter nicht funktionsfähig machen würden. Darüber hinaus bieten Dichroic-Filter schärfere Grenzkanten (<5nm Übergang) im Vergleich zu Farbfiltern (> 20 nm Übergang), um eine präzise Wellenlängentrennung sicherzustellen.
F: Können Dichro-Filter bei nicht normaler Inzidenz verwendet werden?
A: Ja, obwohl sie für normale Inzidenz (0 °) optimiert sind, können benutzerdefinierte Versionen für 45 ° -Operationen in Strahlspalt-Setups erzeugt werden-einer der häufigsten Anwendungsfälle. Bei 45 ° Inzidenz verschiebt sich die Grenzwellenlänge geringfügig (typischerweise +5–10 nm für sichtbare Wellenlängen), die wir in benutzerdefinierten Designs berücksichtigen. Beispielsweise kann ein 500-nm-Grenzfilter bei normaler Inzidenz für 45 ° Verwendung auf 508 nm eingestellt werden, um die Ausrichtung mit Zielwellenlängen zu gewährleisten. Wir bieten auch Filter für 30 ° und 60 ° Inzidenz an, um spezielle optische Layouts anzupassen.
F: Was ist die maximale Laserleistung, die diese Filter verarbeiten können?
A: Unsere hart beschichteten Dichro-Filter verfügen über hohe Schadensschwellen, wobei Standardmodelle bis zu 5J/cm⊃2 unterstützen. @ 1064nm, 10ns Impulse (geeignet für ND: YAG -Laserharmonische) und 1 kW/cm² Leistung von kontinuierlicher Welle (CW) (für Faserlaser). Für ultraschnelle Laser (z. B. Femtosekundenlaser mit <100Fs -Impulsen) bieten wir verbesserte Beschichtungen mit Lidt bis zu 20 J/cm⊃2 an. @ 800 nm, 100FS -Impulse, die der intensiven Spitzenleistung kurzer Impulse standhalten. Wir empfehlen, Laserparameter (Wellenlänge, Impulsdauer, Wiederholungsrate) während der Anpassung anzugeben, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
F: Sind benutzerdefinierte Wellenlängenkombinationen verfügbar?
A: Absolut. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen wie Multi-Band-Dichroics an, die sowohl als Shortpass- als auch als Longpass-Filter (z. B. 740 nm Shortpass + 1020 nm Longpass ) für Anwendungen fungieren, die eine gleichzeitige Trennung von drei Wellenlängen-Reichweiten erfordern. Zu den benutzerdefinierten Optionen gehören die Einstellung von Ausschnitten/Cut-Off-Wellenlängen (z. B. 650 nm Shortpass + 800 nm Longpass für Automobilnachtsicht), Hinzufügen von Anti-Refektion-Beschichtungen (AR) auf der übertragenen Seite (Verringerung der Reflexionsverlust auf <0,5%) und die Integration der Polarisierungskontrolle (z. B. reflektierende p-polarisierte Licht beim Verbrauch von p-polarisierten Leuchten).
Inhalt ist leer!