Notch-Filter (auch Band-Stop-Filter genannt) blockieren einen bestimmten Wellenlängenbereich (Stoppband), während alle anderen Wellenlängen (Passband) übertragen werden, um unerwünschte spektrale Interferenzen in wissenschaftliche und industrielle Systeme zu beseitigen.
Verfügbarkeit: | |
---|---|
Im Gegensatz zu Bandpassfiltern, die die gewünschten Wellenlängen isolieren, zielen Notch -Filter auf und unterdrücken bestimmte Frequenzen - wie Laserstreuung, Umgebungsgeräusche oder harmonische Verzerrungen -, die das breitere Spektrum beeinflussen. Diese einzigartige Fähigkeit macht sie in Anwendungen wie Raman -Spektroskopie (Blockierung von Rayleigh -Streuung), 5G -Telekommunikation (Filterinterferenz) und Lasersystemen (Unterdrückung von Harmonischen) unverzichtbar. Unsere Notch-Filter werden unter Verwendung einer fortschrittlichen Dünnfilminterferenztechnologie (Ion-Strahl-Sputter, IBS) hergestellt, um eine tiefe Stopband-Dämpfung (≥60 dB), steile Übergangskanten (<20 MHz-Steigungen) und einen Verlust von niedrigem Passbandinsertions (<1,5 dB) zu erreichen. Mit anpassbaren Stoppbandfrequenzen (175 Nm - 10 GHz) und Formfaktoren (12,5–100 mm Durchmesser) erfüllen sie die Anforderungen verschiedener Branchen, von der akademischen Forschung bis zur Luft- und Raumfahrtverteidigung. Unsere Filter werden auch strengen Umwelttests (Temperaturzyklus, Luftfeuchtigkeit, Vibration) durchgeführt, um eine langfristige Stabilität (<0,5 dB Stoppband-Dämpfungsdrift pro Jahr) zu gewährleisten.
Hohe Abstoßung : Liefert ≥ 60 dB Dämpfung im Zielwellenlängenbereich - gleichwertig für die Blockierung von 99,9999% des unerwünschten Lichts - effektiv die Störungen beseitigen. Beispielsweise blockiert ein 532 nm -Laser -Notch -Filterfilter 532 ± 5 nm Licht mit 60 dB Dämpfung und stellt sicher, dass Rayleigh -Streuung (10⁶x intensiver als Raman -Signale) den Detektor nicht überwältigt. Stoppband-Dämpfung kann bis zu 80 dB für Ultra-Low-Interferenz-Anwendungen (z. B. Quantenkommunikation) angepasst werden.
Anpassbare Stoppbänder : verfügbar für Standard-Laserlinien (z. B. 266 nm, 488nm, 532nm, 1064nm) und 5G-NR-Bänder (z. B. 2,4 GHz, 3,5 GHz, 5 GHz) mit genauen Grenzfrequenzen. Die Optionen der Stoppbandbreite reichen von 1 nm (für schmale Laserleitungen) bis 100 MHz (für Breitbandstörungen, z. B. 5 g benachbartes Kanal-Geräusch). Wir verwenden elektromagnetische Simulationssoftware (z. B. FDTD -Lösungen), um benutzerdefinierte Stoppbänder zu entwerfen, die bestimmte Interferenzprofile entsprechen.
Breite Übertragung : Niedriger Einfügungsverlust (<1,5 dB) außerhalb des Stoppbands, wobei die Signalstärke bei den gewünschten Wellenlängen aufrechterhalten wird. Beispielsweise hat ein 1064nm -Notch -Filter einen Verlust von <0,5 dB in den Bereichen 800–1000 NM und 1100–1700 nm, was keinen signifikanten Stromverlust in der NIR -Bildgebung oder -Spektroskopie gewährleistet. Die Passband -Flachheit ist über den Betriebsbereich <1 dB und erhalten die spektrale Integrität.
Steile Übergangskanten : Typischerweise 20 MHz -Steigungen (für RF/Mikrowellen -Notch -Filter) oder <5nm -Steigungen (für optische Notch -Filter) zwischen Passband und Stoppband, um die Signalverzerrung zu minimieren. Ein steiler Übergang stellt sicher, dass der Filter nur den unerwünschten Wellenlängenbereich blockiert und die Abschwächung benachbarter gewünschter Signale vermeidet. Beispielsweise blockiert ein 5 -GHz -5G -Notch -Filter mit 20 -MHz -Steigungen 5,00–5,02 GHz -Interferenzen, während die Signale von 4,98–5,00 GHz und 5,02–5,04 GHz ohne Verzerrung übertragen werden.
Dimensionale Flexibilität : Standardgrößen ergänzen unsere Bandpassfilter mit einem Durchmesser von 12,5 bis 100 mm . Optionen für optische Notch -Filter und 5–50 mm Quadrat-/Rechteck -Optionen für RF/Mikrowellenfilter mit Kleindurchmesser (12,5–25 mm) passen Kompaktsysteme (z. B. Handheld-Raman-Spektrometer) an, während große Durchmesser (50–100 mm) für Hochleistungslasersysteme (z. B. 1 kW Faserlaser) ausgelegt sind. Dickenoptionen (1–3 mm) Gleichgewicht mechanische Stabilität und Gewicht.
Oberflächenqualität : Hergestellt auf 20-10 oder 10-5 Standards (pro MIL-PRF-13830b) zur verringerten Streuung in hochempfindlichen Systemen. Eine 10-5-Oberfläche reduziert die Lichtstreuung in optischen Notch-Filtern, wodurch kein zusätzliches Hintergrundrauschen in Anwendungen mit niedrigem Signal (z. RF/Mikrowellenfilter verfügen über goldene Oberflächen für niedrige Kontaktwiderstand und hohe Leitfähigkeit.
Raman -Spektroskopie : Blockiert eine intensive Rayleigh -Streuung bei der Anregungswellenlänge, während Raman -Verschiebungen übertragen werden. Beispielsweise blockiert ein 785-nm-Notch-Filter-Streuung 785 ± 2 nm Rayleigh (was 10⁶x intensiver ist als Raman-Signale), während 785 ± 100 nm Raman-Verschiebungen übertragen werden, wodurch der Nachweis von molekularen Vibrationen (z. B. CH-Bindungen in Wasserkarbons) mit hohem Signal-zu-Noise-Verhältnis ermöglicht wird.
Fluoreszenzbildgebung : eliminiert Laseranregungsartefakte, um die Emissionssignalerkennung zu verbessern. In der konfokalen Mikroskopie blockiert ein 488 -nm -Notch -Filterfilter 488 nm Anregungslicht (zum Anregen von Fluorophoren wie GFP), während 500–550 nm Emissionslicht übertragen, Hintergrundrauschen um> 100x reduziert und die Bildklarheit subzellulärer Strukturen verbessert werden.
5G-Infrastruktur : Filterinterferenz in 2400–2500 MHz -Bändern (verwendet für Wi-Fi/Bluetooth), um die Klarheit der 5G-Signal zu verbessern. 5G -Basisstationen verwenden Notch -Filter, um 2,4 GHz -Interferenzen zu blockieren, die Bitfehlerraten (BER) um> 50% zu senken und eine zuverlässige Kommunikation zu gewährleisten. Benutzerdefinierte Notch-Filter sind auch für 3,5-GHz- und 5-GHz-5G-Banden ausgelegt, um die ständigen Channel-Interferenzen zu mildern.
Satellitensysteme : Reduziert unerwünschte Harmonische in Kommunikationsverbindungen. Satellitentransponder verwenden Notch -Filter, um harmonische Frequenzen (z. B. 2x oder 3x der Trägerfrequenz) zu blockieren, die durch Stromverstärker erzeugt werden, die Störungen mit anderen Satellitenkanälen verhindern und die Einhaltung der ITU -Frequenzvorschriften (International Telecommunication Union) feststellen.
Laserschweißung : Blöcke Streue Laserwellenlängen zum Schutz von Sensoren und Operatoren. Ein 1064nm -Faser -Laserschweißsystem verwendet einen Notch -Filter, um 532 Nm Second Harmonic Light (während des Schweißens erzeugt) zu blockieren, das den Kamerasensor des Sehsystems beschädigen kann, um eine konsistente Schweißqualität und die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten.
EMC -Tests : Isoliert spezifische Frequenzbänder in der EMC -Messungen (Electromagnetic Compatibility). EMC -Testkammern verwenden Notch -Filter, um die Häufigkeit des zu testenden Geräts (DUT) zu blockieren, wodurch die Erkennung schwacher elektromagnetischer Emissionen (z. B. aus medizinischen Geräten) die Erkennung von ansonsten durch das Signal des Niederleiters maskiert werden würde.
F: Wie unterscheidet sich ein Notch -Filter von einem Bandpassfilter?
A: Notch -Filter blockieren einen bestimmten Wellenlängenbereich (Stoppband), während alle anderen Wellenlängen (Passband) übertragen werden, während Bandpassfilter einen bestimmten Bereich (Passband) übertragen und alle anderen blockieren. Sie arbeiten häufig in Spektroskopie -Setups zusammen - beispielsweise blockiert ein Notch -Filter Rayleigh -Streuung (Stoppband), während ein Bandpassfilter die gewünschte Raman -Verschiebung (Passband) isoliert. Notch -Filter sind ideal zur Beseitigung von Schmalbandstörungen (z. B. Einzellaserlinie, spezifische HF -Frequenz), während Bandpassfilter zur Auswahl breiter oder schmaler gewünschter Wellenlängenbereiche verwendet werden.
F: Was ist die typische Stoppbandbreite?
A: Unsere Notch -Filter bieten anpassbare Bandbreiten mit Beispielen wie 10 -MHz -Stoppbändern, die bei Frequenzen zwischen 1400 und 1700 MHz (für HF -Anwendungen) und 1–10 nm Stoppbänder für optische Laserlinien (z. B. 532 ± 5 nm) zentriert sind. Die Stoppbandbreite wird durch Anwendungsbedarf bestimmt: Schmale Breiten (1 nm) zum Isolieren einzelner Laserlinien, breite Breiten (100 MHz) zum Blockieren von Breitbandinterferenzen (z. B. 5G benachbarte Kanäle). Wir können Stoppbänder mit Breiten von nur 0,5 nm (für hochauflösende Spektroskopie) oder bis zu 1 GHz (für Breitband-HF-Interferenzen) entwerfen.
F: Können keine Filter mit Hochleistungslasern verwendet werden?
A: Ja, unsere hart beschichteten Varianten verarbeiten mit moderatem Laserleistung (bis zu 1W/cm² CW bei 532 nm) für Anwendungen wie Laserbildgebung. Für energiereiche Anwendungen (z. B. gepulste Laser mit> 1J/cm² Energiedichte, CW-Laser mit> 10 W/cm² Leistungsdichte) erkundigen Sie sich nach unseren hochschwerden Schwellenvarianten. Diese verwenden dickere Substrate (3–5 mm UV-Fusions-Siliciumdioxid) und erweiterte Beschichtungen (z. B. HFO₂/SiO₂), um Laser-induzierte Schadensschwellen (LIDT) bis zu 5J/cm⊃2 zu erreichen. @ 1064nm, 10ns Impulse. Wir bieten auch wassergekühlte Halterungen für extreme Hochleistungsanwendungen (z. B. 100 kW Laserschneidung) an, um thermische Schäden zu verhindern.
F: Sind benutzerdefinierte Kerbenfrequenzen verfügbar?
A: Absolut. Wir unterstützen kundenspezifische Stoppbänder über den optischen Bereich von 175–3200 nm+ und 1MHz - 10 GHz RF/Mikrowellenbereich, einschließlich Laserlinien (z. Die Anpassung beinhaltet die Anpassung der Häufigkeit des Stoppband -Zentrums, der Breite, des Dämpfungsniveaus und des Verlusts der Passband. Wir bieten einen Entwurfsvorschlag mit Simulationsergebnissen (z. B. Übertragung vs. Wellenlänge) für die Kundengenehmigung vor der Herstellung und stellen sicher, dass der Filter bestimmte Systemanforderungen entspricht.